Download
AGBs Ein-Klang Kurse.pdf
Adobe Acrobat Dokument 224.8 KB

Allgemeines zu meinen Kursen

- Meine Kurse werden v. a. von Pädagogischen Hochschulen, swch.ch,  ZAL, Musik (-Hoch-) schulen und  weiteren Weiterbildungsinstitutionen in CH, D, A, FL organisiert. Unten sind die jeweils aktuellen Kursdaten notiert.  

- Alle meine Kurse  für Musik-/Lehrpersonen sind auf den LP 21,  Zyklus 1 abgestimmt. 

- Anfragen für SHILF  Tage gerne per Mail früh im Voraus.

- Kurse, welche wegen grosser Nachfrage selbst organisiert sind ->  Flyer s. u. 

Weiterbildungskurse für Lehrpersonen im Zyklus 1

Musik- und Bewegungspädagogik,

DaZ, Heil- und Sonderpädagogik etc.

In meinen Kursen kannst Du

- Dich inspirieren lassen für einen beschwingten Schulalltag, aber auch zur persönlichen Weiterentwicklung und Bestärkung.

- Deine Freude an der Musik mit Methodenkompetenz und Deiner eigenen musikalischen Ausdruckskraft verbinden lernen.

- Sinnvolle Lehrmittel, sprachlich und musikalisch kindgerechtes Liedmaterial kennen und einsetzen lernen.

- Stimmbildungs- ,Bewegungs- und Klanggeschichten vielseitig und schwungvoll erarbeiten lernen,

- das Erarbeitete im Kontext von theoretischen Modellen und des Lehrplans 21 verorten und reflektieren.

 

Kursunterlagen mit den notierten Liedern, Versen, Tänzen und Methoden werden abgegeben.

Kurs-Inhalte:

- Neue, schwungvolle Lieder zu gewünschten Themen (aus einer Auswahl von 7 Liederheften, ca. 200 Lieder), verbunden mit aufbauender, vielseitiger Liedgestaltung und ansprechenden Unterrichtsmaterialien

- Spiel- und Bewegungslieder, Singspiele und Rituale für den Schulalltag

- Stimmbildung und Körpermusik (Experimentieren und Improvisieren mit Stimme, Beatbox, Bodypercussion)

- Unterstützung der Wahrnehmung, aktives Hören und Wecken der Kreativität.

- Musizieren vom Experimentieren, Improvisieren, Einüben bis hin zur Performance

- Bewegen, Tanzen und Inszenieren

- Einsatz von neuen Instrumenten und klingendem Natur- und Alltagsmaterial im Unterricht

 

- Die Kurse werden gemäss den gewünschten Schwerpunkten der Gruppe ausgeschrieben und gestaltet.

- Musikschulen (Abteilung Musikalische Grundschule) bitte früh genug anmelden: Die Daten der              Institutionen wie PHs werden mindestens ein Jahr im Voraus vergeben.

- Infos zu Kursen im Ein-Klang-Raum in Stein am Rhein gibt’s jeweils im Newsletter.-> Bestellformular

- Bilderbuchlesungen (interaktiv, kombiniert mit Klängen und Liedern) für die Unterstufe können ebenfalls mit dem  Anfrageformular gebucht werden. 

Neben den von PH's und weiteren Institutionen organisierten Kursen gebe ich auch immer wieder gerne Kurse  in Bildungshäusern oder an sonstigen schönen Orten in diversen Kooperationen mit anderen Kursleitungen, z. B. mit Gerda Pullig, Heidelberg: Kreistänze etc. Wir verbinden Lernen  dort  mit Wandern und Erholung. Anfragen via Kontaktformular  s.u. beantworte ich jeweils mit weiteren Daten, welche ich auf genügend Nachfragen jeweils organisiere. In einem Newsletter informiere ich halbjährlich darüber. Bei Interesse also gerne den Newsletter abonnieren. 

 

 

Weiterbildungskurse mit Béatrice Gründler

Was mir bei meinen Kursen wichtig ist:

Neues dazulernen geschieht am optimalsten, wenn kein Druck empfunden wird, zeigen zu müssen, was man/frau so alles drauf hat.

Ein allfälliges „Aus einem Groove rausfallen und wieder hineinkommen“ wird so als Erfolgserlebnis gewertet und ist ein wertvoller Teil des Lernprozesses. Dabei von einer Gruppe getragen sein und das „Ich- Du- Wir“ positiv erleben, ist ein Wunsch, der meine Kurse begleitet und lenkt.

So kann auch das Lernen voneinander aktiviert werden, was uns während einem Kurstag bereichert und schliesslich ermutigt, in unserem Arbeitsalltag gleich mit dem neu Gelernten eigene Erfahrungen zu sammeln.

 

Die Freude an der Musik und an den Menschen treibt mich an und ich hoffe, dass ich inspirieren und dazu ermutigen kann, dass jedes seinen eigenen Stil findet und pflegt und die eigenen Ressourcen nutzt, um die musikalische Arbeit mit Lerngruppen zu gestalten.

 

Der Praxistransfer ist mir wichtig. Daher ermutige ich die Teilnehmenden, im Kurs Fragen zu stellen und weitere Beispiele und Ergänzungen zu den Ausführungen einzubringen.

Das Zulassen von Neugierde und Nichtwissen, von Fragen aus der Praxis führt schliesslich zu vertieftem Wissen, das an die Erfahrung knüpft und deshalb nachhaltig ist.

 

Das Tempo ist im Kurs eher sportlich. Die Teilnehmenden werden dies wie auch die Methoden in der Praxis der eigenen Zielstufe und Gruppe anpassen können. Sofern in der Kursausschreibung nicht anders erwähnt, sind die Lieder, Verse und Tänze für die Kindergarten- und Unterstufe geeignet, alle in der Praxis entstanden und erprobt. Sie werden im Kurs lediglich ansatzhaft gelernt, um eine bunte Palette anzubieten und viele Methoden zu zeigen. Vertieftes auswendig lernen von Texten kann individuell zu Hause geschehen.

 

Elementar-Erfahrungen, die wir sonst unseren Schülern „zu-muten“, brauchen immer auch etwas Mut, denn wir lassen uns ein auf ein Spiel von Spannung und Entspannung, von Machen und Geschehenlassen und drücken dabei immer etwas Eigenes aus. Sich in die Rolle von Kindern zu begeben und einzufühlen und einzelne Sequenzen 1:1 zu erleben, ist ein Schlüssel für didaktisches Lernen, was für manche eine Herausforderung ist, sobald es spielerisch wird und wir unseren „Erwachsenen-Ernst“ etwas loslassen dürfen bzw. sollten. Wir wechseln deshalb immer wieder auf die Metaebene und reflektieren das Erlebte und befähigen uns dadurch, den hohen Wert des Spielerischen zu erkennen.

 

Den Teilnehmenden Raum zu geben für individuelle Lernprozesse auf der musikalischen, methodischen und personalen Ebene ist mir ein wichtiges Anliegen. Diese dreischichtige Arbeit fordert uns ganzheitlich und deshalb angenehm heraus und wir gehen abends mit einem Rucksack mit unterschiedlichen Inhalten heim: Die eine hat mehr auf der methodischen, der musikalischen oder der persönlichen Ebene hinzugelernt. Die Erfahrung ist, dass jede/jeder ihr/sein Lernen selber prägt und das mitnimmt, was sie/er gerade braucht und wünscht.

 

Jeder Kurs ist einmalig, denn die Wünsche und Gewichtungen der Kursgruppen sowie die entstehenden musikalischen Produktionen sind immer wieder neu und überraschend. Wenn wir an einem Kurstag in den Flow gefunden haben und abends dann voller Ideen und dem Wunsch, gleich loszulegen nach Hause gehen, ist mein Ziel erreicht.

                                                                                                                                                               Béatrice Gründler

Unterrichtstätigkeit/Kurse seit 1990  z. Bsp.  für folgende Bildungseinrichtungen:

  • PHSH: seit 2011 Dozentin für Musikdidaktik, Gesang, Fachbereichsleitung, Leitung Studiengang Musik. Grundschule, Mentorin
  • PHSG: 2005-2010 Dozentin s.o, Mentorin
  • Musikakademie St Gallen, Ausbildung für musikalische Grundschule  2002-2011  
  • ZHdK: Abteilung: Praxislehrerin und PrüfungsexpertinBereich Rhythmik/Musikalische Grundschule
  • Jugendmusikschule Winterthur: Fachbereichsleitung MGS, Mentorate und Supervision 
  • Schulhaus-Projekte: Weiterbildung der Lehrpersonen, musikalische Leitung, Choreografie-Einstudierung, Solistencoaching etc.
  • Musikschule Zürich und Effretikon: 30 Jahre Musikgrundschule /Früherziehung/ Rhythmik/ MuKi Singen/ Musikgruppen etc.

Kurse:

  • PH Feldkirch, Ö. Lehrerweiterbildung Vorarlberg 
  • Musik Impulse Sommerschule Salzburg, Ö
  • Schweizerisches Forum für Schulmusik Bern
  • Helbling- Kurse in Karlsruhe, Neuwied, Köln, Basel, Bern etc.  Webinare
  • Musikkonservatorium, Studium für elementare Musikpädagogik, Feldkirch, A
  • Artists Seminar De Bron, Holland
  • VMS, Verband Musikschulen Schweiz 
  • ZHdK, Abteilung Musik und Bewegung
  • Netzwerktagung Musik NO
  • PH Luzern
  • PH Chur
  • PH Schaffhausen
  • PH Zug
  • FHNW
  • Lehrerweiterbildung St Gallen
  • NORI
  • PHSZ
  • PHSG
  • PHTG
  • ZAL
  • Bildung Bern
  • IG MGS Bern (Verband Musikalische Grundschule Kanton Bern )
  • Ausbildung Musik. Grundschullehrpersonen Kt. Appenzell
  • Praxislehrpersonenweiterbildungen in St Gallen und Schaffhausen
  • SHILFTAGE: Schulhausinterne Weiterbildungen, auch für Heilpädagogische Schulen
  • Chorleiterausbildung, Musikschule Zug
  • SKJF
  • Schulen für Sonderpädagogik (z. Bsp. ZEKA)
  • Musikschulen und Verbände von MGS-Lehrpersonen
  • LEBE Tagung (Lehrerweiterbildungstagung Bern)
  • Heilpädagogische Schule Brig/Glis, VS
  • Verein Eltern-Kind-Singen
  • SKF  Verband Spielgruppen Bern
  • Jodelchorvereinigung
  • Bambusflötenverband
  • Stimmbildungskurse für Chöre, z. B. Active Voices
  • Sing- und Stimmbildungskurse in Bildungshäusern
  • Musikgeschäfte
  • ...und viele weitere